2025 wird einfach köstlich und hält für alle Foodies die ein oder anderen Gaumenfreuden bereit. Hier sind unsere 5 wichtigsten Trends für dieses Jahr.
Funktionell. Fabelhaft. Voller Genuss.
In 2025 geht es darum den Verbraucher:innen eine extra Portion an Funktionalität zu bieten. Denn immer mehr sind auf der Suche nach Lebensmitteln, die einen positiven Effekt auf ihre Gesundheit, Geist und Körper haben können – dazu gehören Eigenschaften wie die Energie zu steigern, das Immunsystem zu stärken oder das geistige Wohlbefinden zu verbessern.
Es ist daher keine Überraschung, dass der globale Markt für funktionelle Lebensmittel von 2022 bis 2030 mit einer CAGR von 8,5 % wachsen soll. Von proteinreichen Snacks bis hin zu darmfreundlichen Optionen – funktionelle Produkte erobern in diesem Jahr vermutlich die Food-Regale. Bei aller Innovationsfreude sollte man jedoch beachten: Der Geschmack bleibt entscheidend.1,2
Wir denken an Produkte mit hohem Proteingehalt, die durch die Zugabe von Botanicals wie Basilikum, das für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften beispielsweise bei Nierenerkrankungen, Wassereinlagerungen oder Appetitlosigkeit bekannt ist, aufgepeppt werden können. Auch Pilze sind im Bereich der funktionellen Lebensmittel im Trend: 59 % der europäischen Verbraucher:innen werden zunehmend auf ihre möglichen gesundheitlichen Vorteile aufmerksam.3 In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Pilze seit jeher für verschiedene gesundheitliche Vorteile verwendet, die von entzündungshemmenden Eigenschaften über Darmgesundheit bis hin zu Anti-Aging reichen. Nehmen wir Löwenmähne (Igel-Stachelbart) als Beispiel. Diesem Pilz wird das Potenzial nachgesagt, sich positiv auf Konzentration und geistige Produktivität auszuwirken. Ein weiteres Beispiel ist der Reishi Pilz, der vor allem wegen seiner potenziellen adaptogenen Eigenschaften geschätzt wird und auf natürliche Weise die Stimmung positiv beeinflussen soll.
Treat yourself: Wenn Genuss auf Achtsamkeit trifft
Ohne Reue genießen, das ist das Motto für 2025 – und das nicht nur zu besonderen Anlässen. In diesem Jahr geht es insbesondere um achtsamen Genuss. Tatsächlich ist es 52 % der Verbraucher:innen weltweit wichtig, sich täglich etwas zu gönnen, und dabei Freude in kleinen, alltäglichen Genussmomenten zu finden.4
Vor allem jüngeren Generationen leben nach dieser „Little Treat Culture“ und verbinden diesen Trend, der auch auf TikTok allgegenwärtig ist, mit dem Thema Selbstliebe. Diese kleinen genussvollen Gesten sollen ihrem Alltag ein wenig mehr Freude verleihen und gleichzeitig das Gefühl vermitteln, etwas Gutes für ihren Körper zu tun.
Für Marken bietet dieser Trend die Möglichkeit, köstliche Leckereien zu kreieren, die genauso gut schmecken, wie sie sich anfühlen – beispielsweise durch gesündere Zutaten, so dass Verbraucher:innen sie jeden Tag ohne Kompromisse genießen können. Wir denken dabei an leckere Süßigkeiten in Kombination mit Superfoods wie Aronia oder Kurkuma, aber auch an Snack-Riegel verfeinert mit einer blumigen Note wie Lavendel oder Rose, um für pure Wohlfühlmomente zu sorgen.
Genussreise – einmal um die Welt
Die sozialen Medien verbinden Feinschmecker auf der ganzen Welt und rücken im Jahr 2025 kulturelle Aromen und Traditionen in den Mittelpunkt. Genuss kann Grenzen überschreiten und durch besondere Geschmackserlebnisse Menschen auf der ganzen Welt verbinden. Trends wie die virale Dubai Schokolade haben es vorgemacht, wie traditionelle Zutaten mit einem modernen Twist vereint werden können.
Marken sollten jedoch nicht zu zögerlich sein, denn die sozialen Medien geben ein schnelles Tempo vor und Trends kommen und gehen wie nie zuvor. Die Antwort darauf könnte sein, möglichst kurzfristig zu reagieren und saisonale oder limitierte Ausgaben auf den Markt zu bringen. Tatsächlich wurden 19 % der in Europa auf den Markt gebrachten Kuchen, Gebäckstücke und süßen Backwaren saisonal oder in limitierter Auflage gelauncht (Referenzzeitraum: Mai 2023 bis April 2024).5
Lebensmittelkategorien wie Soßen, Brotprodukte, Süßwaren und Snackriegel eignen sich perfekt dafür, Aromen aus verschiedensten Kulturen zu integrieren. In diesem Jahr wird sich die Matcha-Mania rund um die traditionelle japanische Teezutat wahrscheinlich nicht nur auf Getränke, sondern auf alle erdenklichen Lebensmittel weiter ausbreiten. Wir denken aber auch an Chai-Gewürz, das in den Snackbereich Einzug hält und eine warme, gemütliche Note verleiht, die von der indischen Teekultur inspiriert ist. Oder an Maca mit seinem einzigartigen, weichen, nussigen und leicht kaffeeartigen Charakter, der so den Geschmack Südamerikas in die Welt bringt.
Snack smarter – Natürlichkeit trifft auf Genuss
In diesem Jahr steht natürlicher Genuss im Mittelpunkt vieler Foodies, da Verbraucher:innen mit den heutigen Alternativen auf Pflanzenbasis nicht zu 100 % zufrieden sind. Sie sehnen sich nach Produkten, die weniger verarbeitet und dennoch köstlich sind, eine bessere Textur haben und sogar zu ihrem Wohlbefinden beitragen. Der globale Markt für „Clean Label“-Zutaten wird nach aktuellen Erwartungen von 2023 bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,3 % wachsen. 6,7
2025 ist das Jahr, in dem Marken kreativ werden sollten, um in diesem und diesem Segment frische Ideen anzubieten – und das sowohl für süßer als auch würzige Varianten. Unsere Erfahrung zeigt, dass Botanicals in diesem Trend eine wichtige Rolle spielen können, da sie unendlich viele Möglichkeiten bieten, Genuss mit Natürlichkeit zu vereinen. Botanicals können pflanzlichen Alternativprodukten nicht nur köstlichen Geschmack, sondern auch strahlende, natürliche Farben verleihen – direkt aus der Palette von Mutter Natur. Wir denken an ein veganes Eis in einem leuchtendem Rosa, gewonnen aus Roter Bete, oder an Snack-Riegel mit einer blumigen Note, verfeinert durch den harmonischen Geschmack von Holunder.
Spannende und mutige Mash-ups
Im Jahr 2025 sehen wir unerwartete Geschmackserlebnisse die Lebensmittelregale erobern, denn Foodies sind auf der Suche nach gewagten, ausgefallenen Geschmackskombinationen. 43 % der Verbraucher:innen weltweit suchen nach einzigartigen Kreationen, die gleichzeitig ultimativen Genuss bieten.8
Diese Verschmelzung von Genuss und Kreativität eröffnet Marken die Möglichkeit, gewagte Kombinationen auf den Markt zu bringen, die nicht nur überraschen und begeistern, sondern auch unvergessliche und schmackhafte Erlebnisse schaffen.
Dank der sozialen Medien entstehen immer originellere Food-Kombinationen, die die Geschmacksnerven begeistern. Dieses Jahr wird es geschmacklich spannend, denn Trends wie „Swicy“, eine interessante Kombination aus süß und scharf, mischen sich in die Food-Welt. Wir denken dabei an Mash-ups mit Feigen und Cayennepfeffer oder auch an Honig in Kombination mit Ingwer, die aufregende Akzente in die Food-Szene bringen können.
1 https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/functional-food-market
2 https://www.innovamarketinsights.com/trends/consumer-food-trend/
3 Global Data: Ingredient Insights: Functional/Medicinal Mushroom, GDCG230001IG—June 19, 2023
4 Innova, Global Consumer Trends 2025
5 https://clients.mintel.com/content/report/a-year-of-innovation-in-cakes-pastries-and-sweet-goods-2024#workspace_SpacesStore_944ff8cf-c86b-451e-be00-9b7226980251
6 https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/clean-label-ingredients-market-report
7 Innova Food & Beverage Trends 2025
8 https://www.innovamarketinsights.com/trends/top-food-trends-2025/
Spritzig. Sprudelnd. Spektakulär. Sind Sie schon darauf gespannt, was in diesem Jahr in der Getränkeindustrie angesagt ist? Hier sind unsere Top 10 Getränketrends, die uns 2025 […]
Weiterlesen2025 steht ganz im Zeichen von Tee – aber was bringt das Jahr an spannenden Neuheiten mit sich? Nachfolgend finden Sie unsere Top 10 der diesjährigen […]
WeiterlesenBegeben Sie sich auf eine kulinarische Reise zu den verlockendsten Lebensmitteltrends des Jahres 2024, bei denen bewusste Entscheidungen und köstliche Geschmackserlebnisse miteinander harmonieren. Von pflanzlichen Lösungen […]
Weiterlesen